From 2c440924e3ef26b27eef82ab8ce0c0a492ca3069 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jan Niggemann Date: Wed, 2 Apr 2014 23:13:39 +0200 Subject: Add de translation of 050... --- manual/de/050-uebersicht.mdwn | 136 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 136 insertions(+) create mode 100644 manual/de/050-uebersicht.mdwn (limited to 'manual/de') diff --git a/manual/de/050-uebersicht.mdwn b/manual/de/050-uebersicht.mdwn new file mode 100644 index 00000000..5a41d989 --- /dev/null +++ b/manual/de/050-uebersicht.mdwn @@ -0,0 +1,136 @@ +Eine Übersicht über Obnam +========================= + +Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in die wichtigsten Teile von +Obnam. Der Rest des Buches ist im Grunde eine ausführliche Version dieses +Kapitels. Sie sollten dieses Kapitel zuerst lesen und dann einfach behaupten, +Sie hätten auch den Rest gelesen -- auf Cocktailparties wird Sie jeder +ehrfürchtig ansehen. Ich verspreche, das auch niemand sonst den Rest +des Buches gelesen haben wird, es gibt also kein Risiko erwischt zu werden. + +Konfiguration +------------- + +Obnam benötigt keine Konfigurationsdatei, Sie können alles mittels +Optionen auf der Kommandozeile konfigurieren. +Aber natürlich können Sie auch eine Konfigurationsdatei verwenden, +speichern Sie sie unter `~/obnam.conf` und geben Sie ihr z.B. folgenden Inhalt: + + [config] + repository = sftp://your.server/home/youruser/backups/ + log = /home/liw/obnam.log + + +Die folgenden Beispiele gehen davon aus, das Sie eine Konfigurationsdatei erstellt haben, +so dass Sie die Optionen nicht jedes Mal wiederholen müssen. + +Vermutlich wollen Sie jetzt die `log` Einstellung aktivieren, damit Sie im Falle eines +Problems alle verfügbaren Informationen zur Problembehebung in der Protokolldatei finden. + +Das erste Backup +---------------- + +Ihr erstes Backup wird recht groß sein und eine ganze Weile dauern. +Ein langes Backup kann abstürzen, aber das ist kein Problem: +Obnam erstellt alle Paar hundert Megabytes einen **Checkpoint**, +von dem aus es abgebrochene Vorgänge wieder aufnehmen kann. + + obnam backup $HOME + +Inkrementelle Backups +--------------------- + +Wenn Sie Ihr erstes Vollbackup gemacht haben (eventuell in mehreren Schritten), +sichern Sie sämtliche Änderungen einfach indem Sie Obnam nochmal aufrufen: + + obnam backup $HOME + +Dies wird alle neuen und geänderten Dateien sichern. Es wird ebenfalls +aufgezeichnet, welche Dateien seit dem letzten Backup gelöscht wurden. + +Sie können Obnam so oft ausführen, wie Sie mögen. Es werden immer nur +die Änderungen zum letzen Backup gesichert. + +Mehrere Clients in einem Repository +----------------------------------- + +Sie können mehrere Clients in ein einzelnes Repository sichern, +indem Sie die Option `--client-name=` beim Programmaufruf +mitgeben. Die Sicherungssätze werden getrennt gespeichert, aber die +Deduplizierung läuft über alle Sätze. + +Alte Generationen entfernen +--------------------------- + +Irgendwann wird Ihr Backup Repository so groß, das Sie einige alte +Generationen entfernen wollen. Diese Operation wird "forget" genannt: + + obnam forget --keep=30d + +Dieser Befehl behält ein Backup von jedem der letzten 30 Kalendertage, +beginnend mit dem neuesten Backup (nicht der aktuellen Uhrzeit). +Wenn Sie mehrmals am Tag gesichert haben, wird nur die letzte Generation +des Tages behalten. + +Alle Daten, die zu einer Generation gehören die behalten wird, +bleiben im Repository. Jegliche Daten die ausschließlich einer +Generation angehören die vergessen wird, wird entfernt. + +Daten wieder herstellen +----------------------- + +Hoffentlich werden Sie das nie benötigen, aber der einzige Grund warum +man Backups anlegt ist, das man eines Tages die Daten wieder herstellen kann, +falls ein Unglück geschieht: + + obnam restore --to=/var/tmp/my-recovery $HOME + +Dieser Befehl wird Ihr gesamtes Home-Directory aus der letzten Generation +nach `/var/tmp/my-recovery` wiederherstellen. +Wenn Sie nur einzelne Verzeichnisse oder Dateien benötigen, können Sie diese +stattdessen angeben: + + obnam restore --to=/var/tmp/my-recover $HOME/Archive/receipts + +Sollten Sie Sich nicht mehr an den Dateinamen erinnern, benutzen Sie zuerst `obnam ls`: + + obnam ls > /var/tmp/my-recovery.list + +Dies wird den Inhalt der Generation in einem Format ähnlich `ls -lAR` ausgeben. +Speichern Sie den Inhalt in einer Datei und sehen Sie sie durch. +(Das ist ein eher langsames Kommando, daher ist es komfortabler +die Ausgabe in eine Datei zu speichern.) + +Verschlüsselung nutzen +---------------------- + +Obnam kann Backups mittels GnuPG verschlüsseln. Um dies einzuschalten +müssen Sie einen PGP-Schlüssel besitzen (oder erzeugen) und Obnam +dann erklären was es machen soll. + + [config] + encrypt-with = CAFEBABE + +In diesem Fall ist `CAFEBABE` die **Key-ID** Ihres Schlüssels, +so wie GnuPG sie ausgibt. Im Moment benötigen Sie entweder `gpg-agent` oder etwas +ähnliches, denn Obnam hat keine Möglichkeit nach dem Passwort zu fragen. + +Wenn das geschafft ist, wird Obnam von da an automatisch ver- und entschlüsseln. + +Wenn Sie Ihre Backups verschlüssseln, sollten Sie unbedingt auf anderem Weg eine +Sicherheitskopie Ihres GPG Schlüssels anfertigen. Ohne den Schlüssel +können Sie keine Dateien wieder herstellen, daher können Sie sich nicht +auf das gleiche Obnam Backup verlassen um den Schlüssel zu sichern. +Sichern Sie Ihren GPG-Schlüssel irgendwo anderes und stellen Sie sicher, +eine ausreichend starke Passphrase zu verwenden, um offline Brute-Force Attacken +stand zu halten. Denken Sie daran: Sollten Sie Ihren GPG Schlüssel +verlieren oder nicht mehr darauf zugreifen können, wird Ihre gesamte +Backup unbrauchbar. + +Wenn Sie die Verschlüsselung erst nachträglich aktivieren, +müssen Sie mit einem neuen Repository von vorne beginnen. +Sie können keine verschlüsselten und unverschlüsselten Backups im gleichen Repository mischen. + +(Es gibt eine Reihe von Befehlen für die Verwaltung von Obnams Verschlüsselung. +Normalerweise benötigen Sie sie nicht, es sei denn mehrere Ihrer Clients teilen sich +das gleiche Repository. In diesem Fall sollten Sie die manpage lesen.) -- cgit v1.2.1