summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6
diff options
context:
space:
mode:
authorLars Wirzenius <liw@liw.fi>2016-02-20 22:10:13 +0200
committerLars Wirzenius <liw@liw.fi>2016-02-20 22:10:13 +0200
commit8c087e41fdda5d9508b9c95ea57fbd079142633d (patch)
tree44bbbcec3aac27d6ca26d498ac1b4f77ae15c190 /tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6
parentea12bbd09cf9e03d4b50f139f55925aad10dcec0 (diff)
downloadobnam-dev-distix-8c087e41fdda5d9508b9c95ea57fbd079142633d.tar.gz
imported mails
Diffstat (limited to 'tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6')
-rw-r--r--tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/cur/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file0
-rw-r--r--tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file0
-rw-r--r--tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455998997.M244627P17339Q64.exolobe179
-rw-r--r--tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455998997.M274049P17339Q66.exolobe179
-rw-r--r--tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455999003.M136445P17339Q132.exolobe1621
-rw-r--r--tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455999006.M765708P17339Q171.exolobe185
-rw-r--r--tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/tmp/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file0
-rw-r--r--tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/ticket.yaml4
8 files changed, 868 insertions, 0 deletions
diff --git a/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/cur/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/cur/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file
new file mode 100644
index 0000000..e69de29
--- /dev/null
+++ b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/cur/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file
diff --git a/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file
new file mode 100644
index 0000000..e69de29
--- /dev/null
+++ b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file
diff --git a/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455998997.M244627P17339Q64.exolobe1 b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455998997.M244627P17339Q64.exolobe1
new file mode 100644
index 0000000..451c581
--- /dev/null
+++ b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455998997.M244627P17339Q64.exolobe1
@@ -0,0 +1,79 @@
+Return-Path: <obnam-dev-bounces@obnam.org>
+X-Original-To: distix@pieni.net
+Delivered-To: distix@pieni.net
+Received: from bagpuss.pepperfish.net (bagpuss.pepperfish.net [148.251.8.16])
+ (using TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits))
+ (No client certificate requested)
+ by pieni.net (Postfix) with ESMTPS id E17A72FA9A
+ for <distix@pieni.net>; Thu, 21 May 2015 15:50:46 +0200 (CEST)
+Received: from platypus.pepperfish.net (unknown [10.112.100.20])
+ by bagpuss.pepperfish.net (Postfix) with ESMTP id 25A2D24F3;
+ Thu, 21 May 2015 14:50:46 +0100 (BST)
+Received: from ip6-localhost ([::1] helo=platypus.pepperfish.net)
+ by platypus.pepperfish.net with esmtp (Exim 4.80 #2 (Debian))
+ id 1YvQs2-0007DA-1b; Thu, 21 May 2015 14:50:46 +0100
+Received: from inmail ([10.112.100.10] helo=mx0.pepperfish.net)
+ by platypus.pepperfish.net with esmtp (Exim 4.80 #2 (Debian))
+ id 1YvQs0-0007Ck-75
+ for <obnam-dev@obnam.org>; Thu, 21 May 2015 14:50:44 +0100
+Received: from d119a2.x-mailer.de ([212.162.53.139])
+ by mx0.pepperfish.net with esmtps (TLS1.0:DHE_RSA_AES_256_CBC_SHA1:256)
+ (Exim 4.80) (envelope-from <jn@hz6.de>) id 1YvQry-000123-Iu
+ for obnam-dev@obnam.org; Thu, 21 May 2015 14:50:44 +0100
+Received: from [109.192.234.157] (helo=muretop.nigge)
+ by d119.x-mailer.de with esmtpsa (TLSv1:AES256-SHA:256) (Exim 4.63)
+ (envelope-from <jn@hz6.de>) id 1YvQrr-0003Rq-Od
+ for obnam-dev@obnam.org; Thu, 21 May 2015 15:50:35 +0200
+From: Jan Niggemann <jn@hz6.de>
+To: obnam-dev@obnam.org
+Date: Thu, 21 May 2015 15:50:30 +0200
+Message-Id: <1432216231-7252-1-git-send-email-jn@hz6.de>
+X-Mailer: git-send-email 1.7.10.4
+X-Info: valid message
+X-Info: original Date
+X-Spam-Score: 0.3
+X-Spam-Score-int: 3
+X-Spam-Bar: /
+X-Scanned-By: pepperfish.net, Thu, 21 May 2015 14:50:44 +0100
+X-Spam-Report: Content analysis details: (0.3 points)
+ pts rule name description
+ ---- ---------------------- --------------------------------------------------
+ -0.3 PPF_FROM_UK RBL: A Received line involves an address from the UK
+ [212.162.53.139 listed in gb.country.dnsbl.rjek.com]
+ 1.0 SUBJ_NOSPACE Subject has no spaces in it
+ 1.0 PPF_SUBJ_ALL_SPACES Subject is only whitespace
+ 0.5 PPF_NO_LOWERCASE_SUBJ Subject contains no lowercase letters at all
+ -0.0 RCVD_IN_DNSWL_NONE RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/, no
+ trust [212.162.53.139 listed in list.dnswl.org]
+ -1.9 BAYES_00 BODY: Bayes spam probability is 0 to 1%
+ [score: 0.0000]
+X-ACL-Warn: message may be spam
+Subject: (no subject)
+X-BeenThere: obnam-dev@obnam.org
+X-Mailman-Version: 2.1.5
+Precedence: list
+List-Id: Obnam development discussions <obnam-dev-obnam.org>
+List-Unsubscribe: <http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org>,
+ <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=unsubscribe>
+List-Archive: <http://listmaster.pepperfish.net/pipermail/obnam-dev-obnam.org>
+List-Post: <mailto:obnam-dev@obnam.org>
+List-Help: <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=help>
+List-Subscribe: <http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org>,
+ <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=subscribe>
+Sender: obnam-dev-bounces@obnam.org
+Errors-To: obnam-dev-bounces@obnam.org
+
+Hi all,
+
+I finally came around to translate the manpage to German, find the patch attached.
+I have not changed setup.py or other code to take care of the translated manpage, as I lack the understanding of the inner workings.
+
+I'd be glad if someone could act accordingly...
+
+Jan
+
+
+_______________________________________________
+obnam-dev mailing list
+obnam-dev@obnam.org
+http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org
diff --git a/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455998997.M274049P17339Q66.exolobe1 b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455998997.M274049P17339Q66.exolobe1
new file mode 100644
index 0000000..451c581
--- /dev/null
+++ b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455998997.M274049P17339Q66.exolobe1
@@ -0,0 +1,79 @@
+Return-Path: <obnam-dev-bounces@obnam.org>
+X-Original-To: distix@pieni.net
+Delivered-To: distix@pieni.net
+Received: from bagpuss.pepperfish.net (bagpuss.pepperfish.net [148.251.8.16])
+ (using TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits))
+ (No client certificate requested)
+ by pieni.net (Postfix) with ESMTPS id E17A72FA9A
+ for <distix@pieni.net>; Thu, 21 May 2015 15:50:46 +0200 (CEST)
+Received: from platypus.pepperfish.net (unknown [10.112.100.20])
+ by bagpuss.pepperfish.net (Postfix) with ESMTP id 25A2D24F3;
+ Thu, 21 May 2015 14:50:46 +0100 (BST)
+Received: from ip6-localhost ([::1] helo=platypus.pepperfish.net)
+ by platypus.pepperfish.net with esmtp (Exim 4.80 #2 (Debian))
+ id 1YvQs2-0007DA-1b; Thu, 21 May 2015 14:50:46 +0100
+Received: from inmail ([10.112.100.10] helo=mx0.pepperfish.net)
+ by platypus.pepperfish.net with esmtp (Exim 4.80 #2 (Debian))
+ id 1YvQs0-0007Ck-75
+ for <obnam-dev@obnam.org>; Thu, 21 May 2015 14:50:44 +0100
+Received: from d119a2.x-mailer.de ([212.162.53.139])
+ by mx0.pepperfish.net with esmtps (TLS1.0:DHE_RSA_AES_256_CBC_SHA1:256)
+ (Exim 4.80) (envelope-from <jn@hz6.de>) id 1YvQry-000123-Iu
+ for obnam-dev@obnam.org; Thu, 21 May 2015 14:50:44 +0100
+Received: from [109.192.234.157] (helo=muretop.nigge)
+ by d119.x-mailer.de with esmtpsa (TLSv1:AES256-SHA:256) (Exim 4.63)
+ (envelope-from <jn@hz6.de>) id 1YvQrr-0003Rq-Od
+ for obnam-dev@obnam.org; Thu, 21 May 2015 15:50:35 +0200
+From: Jan Niggemann <jn@hz6.de>
+To: obnam-dev@obnam.org
+Date: Thu, 21 May 2015 15:50:30 +0200
+Message-Id: <1432216231-7252-1-git-send-email-jn@hz6.de>
+X-Mailer: git-send-email 1.7.10.4
+X-Info: valid message
+X-Info: original Date
+X-Spam-Score: 0.3
+X-Spam-Score-int: 3
+X-Spam-Bar: /
+X-Scanned-By: pepperfish.net, Thu, 21 May 2015 14:50:44 +0100
+X-Spam-Report: Content analysis details: (0.3 points)
+ pts rule name description
+ ---- ---------------------- --------------------------------------------------
+ -0.3 PPF_FROM_UK RBL: A Received line involves an address from the UK
+ [212.162.53.139 listed in gb.country.dnsbl.rjek.com]
+ 1.0 SUBJ_NOSPACE Subject has no spaces in it
+ 1.0 PPF_SUBJ_ALL_SPACES Subject is only whitespace
+ 0.5 PPF_NO_LOWERCASE_SUBJ Subject contains no lowercase letters at all
+ -0.0 RCVD_IN_DNSWL_NONE RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/, no
+ trust [212.162.53.139 listed in list.dnswl.org]
+ -1.9 BAYES_00 BODY: Bayes spam probability is 0 to 1%
+ [score: 0.0000]
+X-ACL-Warn: message may be spam
+Subject: (no subject)
+X-BeenThere: obnam-dev@obnam.org
+X-Mailman-Version: 2.1.5
+Precedence: list
+List-Id: Obnam development discussions <obnam-dev-obnam.org>
+List-Unsubscribe: <http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org>,
+ <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=unsubscribe>
+List-Archive: <http://listmaster.pepperfish.net/pipermail/obnam-dev-obnam.org>
+List-Post: <mailto:obnam-dev@obnam.org>
+List-Help: <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=help>
+List-Subscribe: <http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org>,
+ <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=subscribe>
+Sender: obnam-dev-bounces@obnam.org
+Errors-To: obnam-dev-bounces@obnam.org
+
+Hi all,
+
+I finally came around to translate the manpage to German, find the patch attached.
+I have not changed setup.py or other code to take care of the translated manpage, as I lack the understanding of the inner workings.
+
+I'd be glad if someone could act accordingly...
+
+Jan
+
+
+_______________________________________________
+obnam-dev mailing list
+obnam-dev@obnam.org
+http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org
diff --git a/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455999003.M136445P17339Q132.exolobe1 b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455999003.M136445P17339Q132.exolobe1
new file mode 100644
index 0000000..e7fa4c3
--- /dev/null
+++ b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455999003.M136445P17339Q132.exolobe1
@@ -0,0 +1,621 @@
+Return-Path: <obnam-dev-bounces@obnam.org>
+X-Original-To: distix@pieni.net
+Delivered-To: distix@pieni.net
+Received: from bagpuss.pepperfish.net (bagpuss.pepperfish.net [148.251.8.16])
+ (using TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits))
+ (No client certificate requested)
+ by pieni.net (Postfix) with ESMTPS id 155162FA9A
+ for <distix@pieni.net>; Thu, 21 May 2015 15:50:48 +0200 (CEST)
+Received: from platypus.pepperfish.net (unknown [10.112.100.20])
+ by bagpuss.pepperfish.net (Postfix) with ESMTP id BF3DA2659;
+ Thu, 21 May 2015 14:50:47 +0100 (BST)
+Received: from ip6-localhost ([::1] helo=platypus.pepperfish.net)
+ by platypus.pepperfish.net with esmtp (Exim 4.80 #2 (Debian))
+ id 1YvQs3-0007DO-Jt; Thu, 21 May 2015 14:50:47 +0100
+Received: from inmail ([10.112.100.10] helo=mx0.pepperfish.net)
+ by platypus.pepperfish.net with esmtp (Exim 4.80 #2 (Debian))
+ id 1YvQs1-0007D4-9q
+ for <obnam-dev@obnam.org>; Thu, 21 May 2015 14:50:45 +0100
+Received: from d119a2.x-mailer.de ([212.162.53.139])
+ by mx0.pepperfish.net with esmtps (TLS1.0:DHE_RSA_AES_256_CBC_SHA1:256)
+ (Exim 4.80) (envelope-from <jn@hz6.de>) id 1YvQry-000124-Jc
+ for obnam-dev@obnam.org; Thu, 21 May 2015 14:50:45 +0100
+Received: from [109.192.234.157] (helo=muretop.nigge)
+ by d119.x-mailer.de with esmtpsa (TLSv1:AES256-SHA:256) (Exim 4.63)
+ (envelope-from <jn@hz6.de>) id 1YvQrr-0003Rq-VX
+ for obnam-dev@obnam.org; Thu, 21 May 2015 15:50:36 +0200
+From: Jan Niggemann <jn@hz6.de>
+To: obnam-dev@obnam.org
+Date: Thu, 21 May 2015 15:50:31 +0200
+Message-Id: <1432216231-7252-2-git-send-email-jn@hz6.de>
+X-Mailer: git-send-email 1.7.10.4
+In-Reply-To: <1432216231-7252-1-git-send-email-jn@hz6.de>
+References: <1432216231-7252-1-git-send-email-jn@hz6.de>
+MIME-Version: 1.0
+Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
+Content-Transfer-Encoding: 8bit
+X-Info: valid message
+X-Info: original Date
+X-Spam-Score: -2.2
+X-Spam-Score-int: -21
+X-Spam-Bar: --
+X-Scanned-By: pepperfish.net, Thu, 21 May 2015 14:50:45 +0100
+X-Spam-Report: Content analysis details: (-2.2 points)
+ pts rule name description
+ ---- ---------------------- --------------------------------------------------
+ -0.0 RCVD_IN_DNSWL_NONE RBL: Sender listed at http://www.dnswl.org/, no
+ trust [212.162.53.139 listed in list.dnswl.org]
+ -0.3 PPF_FROM_UK RBL: A Received line involves an address from the UK
+ [212.162.53.139 listed in gb.country.dnsbl.rjek.com]
+ -1.9 BAYES_00 BODY: Bayes spam probability is 0 to 1%
+ [score: 0.0000]
+X-ACL-Warn: message may be spam
+Subject: [PATCH] adds de-translation of manpage
+X-BeenThere: obnam-dev@obnam.org
+X-Mailman-Version: 2.1.5
+Precedence: list
+List-Id: Obnam development discussions <obnam-dev-obnam.org>
+List-Unsubscribe: <http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org>,
+ <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=unsubscribe>
+List-Archive: <http://listmaster.pepperfish.net/pipermail/obnam-dev-obnam.org>
+List-Post: <mailto:obnam-dev@obnam.org>
+List-Help: <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=help>
+List-Subscribe: <http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org>,
+ <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=subscribe>
+Sender: obnam-dev-bounces@obnam.org
+Errors-To: obnam-dev-bounces@obnam.org
+
+---
+ obnam.1.de.in | 535 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+ 1 file changed, 535 insertions(+)
+ create mode 100644 obnam.1.de.in
+
+diff --git a/obnam.1.de.in b/obnam.1.de.in
+new file mode 100644
+index 0000000..da223ad
+--- /dev/null
++++ b/obnam.1.de.in
+@@ -0,0 +1,535 @@
++.\" Copyright 2010-2014 Lars Wirzenius
++.\"
++.\" This program is free software: you can redistribute it and/or modify
++.\" it under the terms of the GNU General Public License as published by
++.\" the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or
++.\" (at your option) any later version.
++.\"
++.\" This program is distributed in the hope that it will be useful,
++.\" but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
++.\" MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the
++.\" GNU General Public License for more details.
++.\"
++.\" You should have received a copy of the GNU General Public License
++.\" along with this program. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>.
++.TH OBNAM 1
++.SH BEZEICHNUNG
++obnam \- Backups anlegen, wiederherstellen bzw. verändern
++.SH ÜBERSICHT
++.B obnam
++erzeugt und verwaltet Backups, die entweder lokal oder remote über sftp abgelegt werden können. Mit obnam brauchen Sie nicht
++zwischen Full-Backup und inkrementellem Backup unterscheiden: Jedes Backup verhält sich wie ein vollständiger
++.I Snapshot,
++ist in Wirklichkeit aber inkrementell. Es werden nur Daten gesichert, die seit dem letzen Backup geändert wurden. Wenn ein Teil
++der Daten bereits in einem anderen File gesichert wurde, wird dieser Teil erneut benutzt. Dies wird
++.I Deduplizierung
++genannt.
++.SH BESCHREIBUNG
++Der Ort an dem die Daten gesichert werden wird als "backup repository" bezeichnet. Ein Repository kann zum Beispiel ein Verzeichnis auf
++einem sftp-Server oder auf einer USB-Festplatte sein. Ein einzelnes Repository kann Backups von mehreren Clients enthalten, so
++können die Daten mehrerer Clients für die Deduplizierung benutzt werden. Trotzdem kann ein Client nur "seine" Daten einsehen,
++also z.B. Wiederherstellen.
++.PP
++Das erste Argument für
++.B obnam
++sollte eine
++.I Funktion
++sein, gefolgt von optionalen Parametern.
++Hier die Liste der Funktionen:
++.IP \(bu
++.B backup
++erzeugt ein neues Backup.
++Beim ersten Aufruf wird ein vollständiges Backup angelegt, bei nachfolgenden Aufrufen ein inkrementelles.
++.IP \(bu
++.B restore
++Das Gegenteil von "backup".
++Es extrahiert gesicherte Daten aus dem Repository in ein Verzeichnis.
++Sie können eine vollständige Generation oder einzelne Dateien wiederherstellen.
++.IP \(bu
++.B clients
++zeigt eine Liste der Clients, die im Repository gesichert sind.
++.IP \(bu
++.B generations
++zeigt eine Liste aller Generationen (Backups) eines Clients und einige Metadaten der Generationen.
++.IP \(bu
++.B genids
++zeigt eine Liste aller Generations-IDs eines Clients.
++Keine anderen Daten werden angezeigt. Sinnvoll für Scripte.
++.IP \(bu
++.B ls
++zeigt den Inhalt einer Generation an, ähnlich wie
++.BR "ls \-lAR" .
++.IP \(bu
++.B kdirstat
++zeigt den Inhalt einer Generation an. Die Ausgabe erfolgt in einem
++.BR "kdirstat"
++kompatiblen Format, das dann benutzt werden kann um den Inhalt eines Backups zu visualisieren.
++.IP \(bu
++.B verify
++vergleicht Backup-Daten mit Echtdaten und stellt sicher, das sie identisch sind. Sinnvollerweise wird verify sofort nach einem
++Backup-Lauf aufgerufen um zu prüfen das auch alles geklappt hat.
++.B verify
++kann jederzeit aufgerufen werden, allerdings schlägt die Überprüfung fehl wenn die Echtdaten verändert sind, auch wenn das Backup
++fehlerfrei ist.
++.IP \(bu
++.B forget
++entfernt nicht mehr benötigte Generationen und gibt wenn möglich Speicherplatz frei. Wenn eine Generation gelöscht wurde, können
++deren Daten nicht mehr zurückgesichert werden. Sie können die Generation(en) entweder beim Aufruf mitgeben, oder die Option
++.B \-\-keep
++verwenden um anzugeben, was behalten werden soll (alles andere wird entfernt).
++.IP \(bu
++.B fsck
++überprüft und repariert (optional) ein Repository. Es verifiziert das sämtliche Clients, Generationen, Verzeichnisse, Dateien und
++Dateiinhalte konsistent im Repository gespeichert sind. Der Aufruf kann sehr lange dauern.
++.IP \(bu
++.B force\-lock
++entfernt die Sperre eines Clients im Repository.
++Sie sollten dies nur tun, wenn Sie sicher sind das nichts anderes auf die Daten des Clients im Repository zugreift.
++Die Sperre kann zum Beispiel hängen bleiben, wenn obnam während einer Operation die Netzwerkverbindung zum Repository verliert.
++.IP \(bu
++.B client\-keys
++zeigt eine Liste der Verschlüsselungs-Schlüssel jedes Clients.
++.IP \(bu
++.B list\-keys
++zeigt eine Liste aller Schlüssel die auf das Repository zugreifen können und auf welche Top-Level Verzeichnisse jeder Schlüssel Zugriff
++hat. Manche Top-Level Verzeichnisse sind von mehreren Clients "geshared", andere sind auf einen Client beschränkt.
++.IP \(bu
++.B list\-toplevels
++ähnlich wie
++.BR list\-keys ,
++zeigt aber Top-Level Verzeichnisse und welche Schlüssel Zugriff haben.
++.IP \(bu
++.B add\-key
++fügt einen Schlüssel zum Repository hinzu.
++Standardmäßig wird der Schlüssel nur zu gemeinsam genutzen Top-Level Verzeichnissen hinzugefügt, er kann aber auch zu einzelnen Clients
++hinzugefügt werden (Client-Namen als Argument angeben).
++Der Schlüssel wird durch die
++.B \-\-keyid
++spezifiziert. Wer auch immer Zugriff zum privaten Schlüssel der zugehörigen Key-ID hat, kann auf das Repository zugreifen.
++(gemeinsam genutze Top-Level Verzeichnisse plus angegebene Clients).
++.IP \(bu
++.B remove\-key
++entfernt einen Schlüssel aus den gemeinsam genutzen Top-Level Verzeichnissen und allen angegebenen Clients.
++.IP \(bu
++.B nagios\-last\-backup\-age
++gibt einen Wert ungleich Null zurück wenn das letzte Backup eine konfigurierbare Anzahl Tage als ist. Dies erlaubt die Einbindung in
++Nagios, Schwellenwerte werden über
++.B \-\-warn-age
++und
++.B \-\-critical-age
++eingestellt.
++.IP \(bu
++.B diff
++vergleicht zwei Generationen und gibt eine Liste der Unterschiede aus, das erste Zeichen zeigt den Unterschied an:
++.br
++ + Datei neu hinzugekommen
++.br
++ - Datei entfernt
++.br
++ * Datei geändert
++.br
++Wenn nur eine Genearion angegeben wurde, dann wird diese Generation mit dem direkten Vorgänger verglichen.
++Werden zwei Generationen angegeben, werden die Unterschiede dieser beiden Generationen angezeigt.
++.IP \(bu
++.B mount
++mounted das Repository als FUSE filesystem (read-only). Jede Generation wird als eigenes Unterverzeichnis dargestellt, das nach der
++Generations-ID benannt ist. Sie können so mit den normalen Werkzeuge auf die gesicherten Daten zugreifen, zum Beispiel GUI File Manager
++oder auch Kommandozeilen-Werkzeuge wie
++.BR ls (1),
++.BR diff (1),
++und
++.BR cp (1).
++Sie können keine Daten hinzufügen, aber ganz einfach Daten wieder herstellen.
++.IP
++Sie benötigen die FUSE utilities und die entsprechende Berechtigung um FUSE zu benutzen, damit dies funktioniert.
++Details sind je Betriebssystem unterschiedlich, in Debian benötigen Sie das Paket
++.I fuse
++und müssen Sich zur Gruppe
++.I fuse
++hinzufügen (evtl. müssen Sie Sich neu anmelden).
++.SS "Backups anlegen"
++Wenn Sie ein Backup machen, speichert
++.B obnam
++die Daten in das Repository. Die Daten werden in Teile (engl. chunk) aufgeteilt,
++wenn ein chunk schon im Repository enthalten ist, wird er nicht noch einmal gespeichert.
++So kann
++.B obnam
++leicht mit nur teilweise geänderten oder umbenannten Dateien umgehen. Außerdem wird so vermieden das mehrere Clients die selben
++Daten sichern. Wenn zum Beispiel jeder im Büro eine Kopie des Verkaufsprospektes gespeichert hat, werden die Daten im Repository
++trotzdem nur einmal abgelegt.
++.PP
++Jedes Backup ist eine
++.IR Generation .
++Zusätzlich legt
++.B obnam
++während eines Backup-Laufs
++.I checkpoints
++an, die sich genau wie normale Generationen verhalten, aber noch nicht die gesamten Echtdaten enthalten.
++Sollte ein Backup-Lauf unterbrochen werden, kann der folgende Lauf beim letzten Checkpoint weiter machen und muss nicht komplett
++von vorn beginnen.
++.PP
++Sollte ein Backup-Lauf ein Verzeichnis entfernen, so behalten die älteren Genrationen die Daten trotzdem:
++Neue Generationen haben keinen Einfluß auf die älteren Generationen. Wurde das Verzeichnis unabsichtlich entfernt, kann es
++wieder hinzugefügt werden und beim nächsten Backup-Lauf werden die bereits im Repository befindlichen Daten wiederverwendet.
++Es werden dann lediglich Metadaten (Dateinamen, Berechtigungen, ...) erneut gesichert.
++.SS "Backups überprüfen"
++Was nützt ein Backup-System, dem Sie nicht vertrauen können? Wie können Sie etwas vertrauen, das Sie nicht testen können?
++Der Befehl
++.B "obnam verify"
++prüft das die Daten im Repository und die Echtdaten übereinstimmen. Es holt eine oder mehrere Dateien aus dem Repository und vergleicht
++sie mit den Echtdaten. Im Wesentlichen ist dies das gleiche wie ein Restore und ein Vergleich mittels
++.BR cmp (1),
++aber es ist einfacher.
++.PP
++Standardmäßig werden alle Daten verglichen, Sie können aber auch einzelte Dateien als Parameter mitgeben.
++Dabei müssen Sie den vollständigen Pfad zu den Dateien angeben, keinen relativen Pfad.
++.PP
++Die Ausgabe zeigt Dateien, bei denen es Unterschiede zwischen Echtdaten und Repository gibt.
++Wenn Sie sämtliche Dateien überprüfen ist es sehr wahtscheinlich, das einige Dateien geändert sind, ohne das dies ein Problem darstellt.
++Bitte beachten Sie das Pfadangaben absolut sein müssen und nicht relativ zum Backup root.
++Sie müssen mindestens ein Backup root auf der Kommandozeie older mittels
++.B \-\-root
++angeben, damit obnam das Filesystem findet, falls es remote ist.
++.SS "URL syntax"
++Jedes Mal wenn obnam eine URL akzeptiert kann das entweder ein lokaler Pfadname oder eine
++.B sftp
++URL sein.
++Eine sftp URL hat die folgende Form:
++.IP
++\fBsftp://\fR[\fIuser\fR@]\fIdomain\fR[:\fIport\fR]\fB/path
++.PP
++wobei
++.I domain
++ein normaler Internet domain name eines Servers ist,
++.I user
++der Benutzername auf dem Server,
++.I port
++eine (optionale) Portnummer,
++und
++.I path
++Wie in
++.BR bzr (1),
++aber im Gegensatz zum sftp URL standard, ist der Pfadname absolut, außer wenn er mit
++.B /~/
++beginnt. In diesem Fall ist er relativ zum home directory des Benutzers auf dem Server.
++.PP
++Im Abschnitt BEISPIELE finden Sie einige Beispiele für sftp URLs.
++.PP
++Sie können
++.B sftp
++URLs sowohl für das Repository als auch die Echtdaten (backup root) benutzen.
++Bitte beachten Sie, das sich
++.B sftp
++durch Beschränkungen des Protokolls und seiner Implementierung in der
++.B paramiko
++Bibliothek weniger gut eignet, um darübe rauf Echtdaten zuzugreifen.
++So werden zum Beispiel Hardlinks nicht optimal verarbeitet.
++Beim Zugriff auf Echtdaten sollte die URL daher nicht mit
++.B /~/
++enden und es sollte in diesem Fall ein Punkt am Ende stehen.
++.SS "Mit Generationen arbeiten"
++Wenn Sie nicht mit der neuesten Generation arbeiten, müssen Sie mittels
++.B \-\-generation
++eine Generation spezifizieren.
++Sie können entweder das Wort
++.IR latest ,
++angeben (neueste Generation, default),
++oder einge Nummer. Benutzen Sie die Funktion
++.B generations
++um zu sehen, welche Generationen zur Verfügung stehen und welche Nummern (IDs) sie haben.
++.SS "Vorgaben zum behalten und entfernen von Generationen"
++Die Funktion
++.B forget
++kann optional Vorgaben enthalten, auf deren Basis Generationen automatisch gelöscht oder behalten werden.
++Diese Vorgaben (engl. policy) werden mit
++.BR \-\-keep =\fIPOLICY
++gesetzt.
++.PP
++.I POLICY
++ist dabei eine komma-getrennte Liste von Regeln.
++Jede Regel besteht aus einer Anzahl und einem Zeitraum.
++Die Zeiträume sind:
++.BR h ,
++.BR d ,
++.BR w ,
++.BR m ,
++und
++.BR y ,
++für Stunde (engl. hour), Tag (engl. day), Woche (engl. week), Monath (engl. month), und Jahr (engl. year).
++.PP
++Die Vorgabe
++.I 30d
++bedeutet: Behalte das neueste Backup (Generation) für jeden Tag an dem eines erstellt wurde und
++behalte die letzten 30 dieser Backups (Generationen).
++Jede Generation die zu einer Vorgabe passt wird behalten, alle anderen dazwischen werden entfernt. Backups die älter als das älteste
++zu behaltende Backup sind, werden ebenfalls entfernt.
++.PP
++Stellen Sie Sich zum Beispiel vor, dass Backups jede volle Stunde gemacht werden, also um 00:00, 01:00, 02:00, und so weiter, bis 23:00.
++Wenn die
++.B forget
++Dunktion um 23:15 mit der oben erwähnten Policy aufgerufen wird, werden die Backups von 23:00 jedes Tags behalten und die anderen
++werden entfernt. Es werden auch alle Backups entfernt, die älter als 30 Tage sind.
++.PP
++Wenn Backups jeden zweiten Tag um 12:00 erstellt werden, dann behält
++.B forget
++mit der oben angegebenen Policy ebenfalls die letzten 30 Backups, die sich in diesem Fall allerdings auf einen Zeitraum
++von 60 Tagen erstrecken.
++.PP
++Beachten Sie das obnam nur die Zeitstempel im Backup repository prüft und sich um die aktuelle Systemzeit nicht kümmert.
++Das bedeutet auch, das wenn Sie aufhören Backups zu machen, die bereits bestehenden nicht automatisch irgendwann gelöscht werden.
++Im Prinzip benutzt obnam für den forget-Lauf die Uhrzeit direkt nach dem neuesten Backup.
++.PP
++Die Vorgaben könnne in beliebiger Reihenfolge gegeben werden, sie werden aufsteigend nach Zeitraum geordnet, bevor sie angewendet weden.
++(Zwei Angaben für den gleichen Zeitraum führen zu einem Fehler).
++Ein Backup (= eine Generation) wird behalten, wenn eine Vorgabe darauf passt.
++.PP
++Ein anderen Beispiel. Stellen Sie Sich wieder stündliche Backups wie oben vor, aber eine Vorgabe wie
++.IR 30d,52w .
++Diese Vorgabe wird 30x die letzten Backups des Tages behalten
++.I und
++52x das neueste Wochen-Backup.
++Weil die stündlichen Backups täglich von der 30d-Vorgabe gelöscht werden, noch bevor die 52w Regel sie erfassen kann, werden die
++letzten 30 Tages-Backups von je 23:00 behalten, und das 23:00 Uhr Backup eines jeden Sonntags für 52 Wochen.
++.PP
++Geben Sie stattdessen eine Vorgabe wie
++.IR 72h,30d,52w ,
++behält
++.B obnam
++die letzten 72 stündlichen Backups, die letzten Backups jedes Kalendertages der letzten 30 Tage, und das letzte Backup jeder Kalenderwoche
++für 52 Wochen.
++Bei nur einem Backup am Tag behält
++.B obnam
++dann also effektiv die Backups der letzen 72 Tage...
++.PP
++Klingt verwirrend? Überlegen Sie mal, wie verwirrt der Entwickler beim Schreiben des Codes wohl war...
++.PP
++Wenn keine Vorgabe gemacht wird, behält
++.B forget
++alles.
++.PP
++Eine typische Vorgabe wäre
++.IR 72h,7d,5w,12m ,
++was soviel bedeudet wie: Behalte
++die letzten 72 stündlichen Backups,
++die letzten 7 täglichen Backups,
++die letzten 5 wöchentlichen Backups,
++die letzten 12 monatlichen Backups.
++Werden Backups systematisch stündlich erstellt,
++bedeutet das: Es werden
++die stündlichen Backups der letzten 3 Tage,
++die täglichen Backups für eine Woche,
++die wöchentlichen Backups für einen Monat
++und die monatlichen Backups für ein Jahr behalten.
++.PP
++Die Vorgaben sind in der Tat etwas kompleiziert, führen Sie
++.B forget
++daher bitte mit
++.B \-\-pretend
++aus um sicherzustellen, das die richtigen Backups entfernt würden.
++.\"
++.SS "Verschlüsselung benutzen"
++.B obnam
++kann sämtliche Daten im Repository verschlüsseln.
++Es nutzt dabei
++.BR gpg (1)
++um die Verschlüsselung durchzuführen.
++Sie benötigen ein Schlüsselpaar, das Sie mittels
++.B "gpg --gen-key"
++erzeugen können, oder ein bestehendes Schlüsselpaar.
++Dann müssen Sie
++.B obnam
++mittels
++.B \-\-encrypt\-with
++konfigurieren, den Schlüssel zu benutzen.
++.SS "Konfigurationsdateien"
++.B obnam
++sucht Konfigurationsdateien an mehreren Stellen, im Abschnitt DATEIEN finden Sie eine Auflistung.
++Alle diese Konfigurationsdateien werden gemeinsam als eine große Konfigurationsdatei behandelt, so
++als wären alle concatenated.
++.PP
++Konfigurationsdateien sind im INI format, es wird ausschließlich der Abschnitt
++.I [config]
++benutzt (alle anderen Abschnitte werden ignoriert).
++.PP
++Die Langnamen der Optionen werden als Schlüssel für Variablen in den Konfigurationsdateien verwendet.
++Jede Option, die auf der Kommandozeile gesetzt werden kann, kann auch in einer Konfigurationsdatei im Abschnitt
++.I [config]
++stehen.
++.PP
++So können zum Beispiel die Optionen des folgenden Befehls
++.sp 1
++.RS
++obnam --repository=/backup --exclude='\.wav$' backup
++.RE
++.sp 1
++durch die folgende Konfigurationsdatei ersetzt werden:
++.sp 1
++.nf
++.RS
++[config]
++repository: /backup
++exclude: \.wav$
++.RE
++.fi
++.sp 1
++(Sie können sowohl
++.I foo=value
++als auch
++.I foo: value
++verwenden.)
++.PP
++Das einzig ungewöhnliche in den Konfigurationsdateien ist, wie Optionen die mehrmals auftreten können behandelt werden.
++Alle Werte werden durch Komma getrennt in eine einzige logische Zeile geschrieben (optional auch durch Leerzeichen).
++Ein Beispiel:
++.sp 1
++.RS
++.nf
++[config]
++exclude = foo, bar, \\.mp3$
++.fi
++.RE
++.sp 1
++Im Bespiel gibt es drei Werte für die
++.B exclude
++Option, alle Dateien welche
++.I foo
++oder
++.I bar
++irgendwo im fully qualified pathname enthalten oder Dateien die mit einem Punkt und
++.I mp3
++enden (exclusions sind reguläre Ausdrücke).
++.PP
++Eine lange logische Zeile kann in mehrere physische aufgespalten werden, indem mit Whitespace begonnen wird und die Folgezeilen
++dann genau so eingerückt sind:
++.sp 1
++.RS
++.nf
++[config]
++exclude = foo,
++ bar,
++ \\.mp3$
++.fi
++.RE
++.sp 1
++Das Beispiel enthält, wie das Beispiel vorher, 3 Ausschluss-Muster.
++.SS "Locking mit mehreren Clients"
++.B obnam
++unterstützt gemeinsam benutzte Repositores, die Clients können Dateiinhalte (chunks) gemeinsam nutzen.
++Wenn Client A also eine große datei sichert, und Client B die gleiche Datei hat, muss B sie nicht erneut ins Repository hochladen.
++Damit dies funktioniert, benutzen die Clients einen einfachen Locking-Mechanismus. Es kann immer nur ein einziger Client
++gemeinsam genutzte Daten im Repository verändern. Sperren (locks) verhindern keinen lesenden Zugriff, Sie können also gleichzeitig
++ein Restore durchführen, während ein anderer Client ein Backup macht.
++.PP
++Manchmal kann eine Leseoperation zur Gleichen Zeit auf die Datenstrukturen zugreifen, die gerade neu geschrieben werden.
++Dies kann zu einem Absturz führen, der allerdings weder Daten korrumpiert, noch die Wiederherstellung verfälscht.
++Eventuell müssen Sie nach einem Absturz die lesende Operation wiederholen.
++.\"---------------------------------------------------------------------
++.SH OPTIONEN
++.SS "Optionswerte"
++Der Wert
++.I SIZE
++gibt eine Größe in Byte an, wobei optionale Suffixe folgendes bedeuten:
++Kilobyte (k), Kibibyte (Ki), Megabyte (M), Mebibyte (Mi), Gigabyte (G), Gibibyte (Gi),
++Terabyte (T), Tibibyte (Ti).
++Die Suffixe sind nicht case-sensitive.
++.\" ------------------------------------------------------------------
++.SH "EXIT STATUS"
++Falls keine Fehler passierten, endet
++.B obnam
++mit einem Status von 0. Ansonsten ist der Wert ungleich Null.
++.SH UMGEBUNGSVARIABLEN
++.B obnam
++gibt die Umgebungsvariablen seines Elternprozesses ohne Änderung weiter.
++Es hört nicht auf ungewöhnliche Umgebungsvariablen, beachtet aber die üblichen wenn externe Programme ausgeführt werden,
++z.B. temporäre Dateien erzugt werden usw.
++.SH FILES
++.I /etc/obnam.conf
++.br
++.I /etc/obnam/*.conf
++.br
++.I ~/.obnam.conf
++.br
++.I ~/.config/obnam/*.conf
++.RS
++Konfigurationsdateien für
++.BR obnam .
++Es ist kein Fehler, wenn eine der Dateien oder sogar alle fehlen.
++.RE
++.SH BEISPIELE
++Ihr Home-Verzeichnis auf einen Server sichern:
++.IP
++.nf
++obnam backup \-\-repository sftp://your.server/~/backups $HOME
++.PP
++Das neueste Backup vom Server wieder herstellen:
++.IP
++.nf
++obnam restore \-\-repository sftp://your.server/~/backups \\
++\-\-to /var/tmp/my.home.dir
++.PP
++Nur eine Datei wiederherstellen (bzw. ein Verzeichnis):
++.IP
++.nf
++obnam restore \-\-repository sftp://your.server/~/backups \\
++\-\-to /var/tmp/my.home.dir $HOME/myfile.txt
++.fi
++.PP
++Alternativ dazu können Sie auch das Repository mittels FUSE mounten.
++(Dazu benötigen Sie die
++.B \-\-to
++):
++.IP
++.nf
++mkdir my-repo
++obnam mount \-\-repository sftp://your.server/~/backups \\
++\-\-to my-repo
++cp my-repo/latest/$HOME/myfile.txt
++fusermount -u my-repo
++.PP
++Prüfen ob das Backup funktioniert hat:
++.IP
++.nf
++obnam verify \-\-repository sftp://your.server/~/backups \\
++/path/to/file
++.PP
++Alte Backups löschen, das jeweils neueste Backup eines Tages behalten (10 Jahre lang):
++.IP
++.nf
++obnam forget \-\-repository sftp://your.server/~/backups \\
++\-\-keep 3650d
++.PP
++Das Repository überprüfen:
++.IP
++.nf
++obnam fsck \-\-repository sftp://your.server/~/backups
++.fi
++.PP
++Mittels FUSE die gesicherten Dateien betrachten:
++.IP
++.nf
++obnam mount \-\-to my-fuse
++ls -lh my-fuse
++fusermount -u my-fuse
++.fi
++.SH "SIEHE AUCH"
++.B obnam
++wird mit Handbüchern in den Formaten HTML und PDF geliefert.
++Schauen Sie in
++.I /usr/share/doc/obnam
++wenn Sie obnam systemweit installiert haben, oder in das Unterverzeichnis
++.I
++manual
++im Verzeichnis mit dem Quellcode.
++.SH ÜBERSETZUNG
++Die deutsche Übersetzung dieser Handbuchseite wurde von Jan Niggemann <jn@hz6.de> erstellt.
++
++Dieses Werk steht unter der GNU General Public License Version 3
++oder,je nach Vorliebe, einer beliebigen neueren Version.
++
++Es wird KEINE HAFTUNG übernommen.
++
++Wenn Sie Fehler in der Übersetzung dieser Handbuchseite finden, schicken
++Sie bitte eine E-Mail an <obnam-dev@obnam.org>.
++
++.TP
++.BR cliapp (5)
+--
+1.7.10.4
+
+
+_______________________________________________
+obnam-dev mailing list
+obnam-dev@obnam.org
+http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org
diff --git a/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455999006.M765708P17339Q171.exolobe1 b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455999006.M765708P17339Q171.exolobe1
new file mode 100644
index 0000000..255e2cc
--- /dev/null
+++ b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/new/1455999006.M765708P17339Q171.exolobe1
@@ -0,0 +1,85 @@
+Return-Path: <obnam-dev-bounces@obnam.org>
+X-Original-To: distix@pieni.net
+Delivered-To: distix@pieni.net
+Received: from bagpuss.pepperfish.net (bagpuss.pepperfish.net [148.251.8.16])
+ (using TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits))
+ (No client certificate requested)
+ by pieni.net (Postfix) with ESMTPS id 587B521A34
+ for <distix@pieni.net>; Sat, 4 Jul 2015 12:26:06 +0200 (CEST)
+Received: from platypus.pepperfish.net (unknown [10.112.100.20])
+ by bagpuss.pepperfish.net (Postfix) with ESMTP id C53842D2E;
+ Sat, 4 Jul 2015 11:26:05 +0100 (BST)
+Received: from ip6-localhost ([::1] helo=platypus.pepperfish.net)
+ by platypus.pepperfish.net with esmtp (Exim 4.80 #2 (Debian))
+ id 1ZBKe5-0005oU-MI; Sat, 04 Jul 2015 11:26:05 +0100
+Received: from inmail ([10.112.100.10] helo=mx0.pepperfish.net)
+ by platypus.pepperfish.net with esmtp (Exim 4.80 #2 (Debian))
+ id 1ZBKe3-0005oM-LC
+ for <obnam-dev@obnam.org>; Sat, 04 Jul 2015 11:26:03 +0100
+Received: from pieni.net ([95.142.166.37] ident=postfix)
+ by mx0.pepperfish.net with esmtps (TLS1.2:DHE_RSA_AES_256_CBC_SHA256:256)
+ (Exim 4.80) (envelope-from <liw@liw.fi>) id 1ZBKe1-0008Le-TT
+ for obnam-dev@obnam.org; Sat, 04 Jul 2015 11:26:03 +0100
+Received: from exolobe1.liw.fi (82-181-8-107.bb.dnainternet.fi [82.181.8.107])
+ (using TLSv1.2 with cipher AECDH-AES256-SHA (256/256 bits))
+ (No client certificate requested)
+ by pieni.net (Postfix) with ESMTPSA id 302D421A2F;
+ Sat, 4 Jul 2015 12:25:55 +0200 (CEST)
+Received: from exolobe1.liw.fi (localhost [127.0.0.1])
+ by exolobe1.liw.fi (Postfix) with ESMTPS id 4AEFA40021;
+ Sat, 4 Jul 2015 13:25:54 +0300 (EEST)
+Date: Sat, 4 Jul 2015 13:25:52 +0300
+From: Lars Wirzenius <liw@liw.fi>
+To: Jan Niggemann <jn@hz6.de>
+Message-ID: <20150704102551.GA1999@exolobe1.liw.fi>
+References: <1432216231-7252-1-git-send-email-jn@hz6.de>
+MIME-Version: 1.0
+Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
+Content-Disposition: inline
+In-Reply-To: <1432216231-7252-1-git-send-email-jn@hz6.de>
+User-Agent: Mutt/1.5.23 (2014-03-12)
+X-Spam-Score: -3.4
+X-Spam-Score-int: -33
+X-Spam-Bar: ---
+X-Scanned-By: pepperfish.net, Sat, 04 Jul 2015 11:26:03 +0100
+X-Spam-Report: Content analysis details: (-3.4 points)
+ pts rule name description
+ ---- ---------------------- --------------------------------------------------
+ -1.0 PPF_USER_AGENT_MUTT User-Agent: contains Mutt (Mutt isn't a spam
+ tool) -0.5 PPF_USER_AGENT User-Agent: exists
+ -1.9 BAYES_00 BODY: Bayes spam probability is 0 to 1%
+ [score: 0.0000]
+X-ACL-Warn: message may be spam
+Cc: obnam-dev@obnam.org
+Subject: Re: (no subject)
+X-BeenThere: obnam-dev@obnam.org
+X-Mailman-Version: 2.1.5
+Precedence: list
+List-Id: Obnam development discussions <obnam-dev-obnam.org>
+List-Unsubscribe: <http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org>,
+ <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=unsubscribe>
+List-Archive: <http://listmaster.pepperfish.net/pipermail/obnam-dev-obnam.org>
+List-Post: <mailto:obnam-dev@obnam.org>
+List-Help: <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=help>
+List-Subscribe: <http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org>,
+ <mailto:obnam-dev-request@obnam.org?subject=subscribe>
+Sender: obnam-dev-bounces@obnam.org
+Errors-To: obnam-dev-bounces@obnam.org
+
+On Thu, May 21, 2015 at 03:50:30PM +0200, Jan Niggemann wrote:
+> Hi all,
+>
+> I finally came around to translate the manpage to German, find the patch attached.
+> I have not changed setup.py or other code to take care of the translated manpage, as I lack the understanding of the inner workings.
+>
+> I'd be glad if someone could act accordingly...
+
+I have, finally, merged this, and changed setup.py to build it.
+
+--
+sic transit disci mundi, ergo obnam
+
+_______________________________________________
+obnam-dev mailing list
+obnam-dev@obnam.org
+http://listmaster.pepperfish.net/cgi-bin/mailman/listinfo/obnam-dev-obnam.org
diff --git a/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/tmp/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/tmp/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file
new file mode 100644
index 0000000..e69de29
--- /dev/null
+++ b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/Maildir/tmp/.this-dir-not-empty/.empty/empty-file
diff --git a/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/ticket.yaml b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/ticket.yaml
new file mode 100644
index 0000000..d987fce
--- /dev/null
+++ b/tickets/a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6/ticket.yaml
@@ -0,0 +1,4 @@
+ticket-id:
+- a441f23f04224ab58293bb3daacd74e6
+title:
+- (no subject)